
5 Geschmacksrichtungen
五味 gomi

In Japan unterscheidet man in der traditionellen Küche zwischen 5 verschieden Grundgeschmacksrichtungen, auch wenn man inzwischen mehr Geschmacksrichtungen kennt.
Außerdem geht man heutzutage davon aus, dass "scharf" keine Geschmacksrichtung darstellt, sondern eher einem leichten Schmerzempfinden zuzuschreiben ist, das durch das Alkaloid Capsaicin ausgelöst wird.
Des weiteren ist inzwischen der Geschmack "umami" in Japan selbst entdeckt worden. Diese Geschmacksrichtung zeichnet sich durch einen gewissen Wohlgeschmack aus, der häufig in Fleisch, Käse, Pilzen und fementierten Lebensmitteln wie Sojasauce oder Natto zu finden ist. Die Rezeptoren auf unserer Zunge können die darin enthaltenen Glutaminsäuren und Asparaginsäuren erkennen.
In der Forschung wird inzwischen auch schon von einem "Fett-Geschmack" gesprochen. Hier sind es verschiedene Fettsäuren, die unabhängig von der fettigen Konsistenz eines Lebensmittels, von den Rezeptoren erkannt werden.
- Süß
(甘)
Kartoffeln, schwarzer Honig, Aubergine, Karotte, Mais,
Kabocha Kuerbis,
Maroni, Banane, Trauben, Milch. Süßes kann die Müdigkeit
lindern und die Magendarmtätigkeit
anregen.
- Sauer (酸) Zitrone, Pfirsich, Tomate, Nashi, Umeboshi, Kiwi, Ananas, Erdbeere, Mandarine, Kirsche, Essig. Saures Essen aktiviert die Leberfunktion und sorgt für einen reibungslosen Vorgang der Verdauung.
- Scharf (辛) Zwiebel, Ingwer, Knoblauch, Lauch, Paprika, Nira, Spanischer Pfeffer, Wasabi, Rettich, Pfeffer. Scharfes Essen hat die Funktion den Koerper zu wärmen und die Durchblutung zu fördern.
- Bitter (苦) Bambussprossen, Goya, Kaki, Gobo-Wurzel, Spargel, Knoblauchblüten, Ginkgonüsse, grüner Tee. Bittere Speisen lindert eine Überhitzung und wirken kühlend auf den Körper.
- Salzig (鹹/塩辛い) Nori, Shichimi-Gewürzmischung, Krabbenfleisch, Wakame, Jakobsmuscheln, Seegurken, Tintenfisch, Austern, Kammmuschel, Venusmuschel. Salzige Lebensmittel unterstützen die anderen 4 Geschmäcker und fördert den Stoffwechsel.